Diagnostik

Die Basis für eine gezielte Therapie

Image

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. In meiner Praxis kombiniere ich
bewährte naturheilkundliche Diagnoseverfahren mit schulmedizinischen Methoden, um ein ganzheitliches Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten.

Alt Text

Zungendiagnostik

Der Spiegel der inneren Gesundheit
 

Die Zunge ist ein wertvolles Diagnoseinstrument in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Jeder Bereich der Zunge steht in Verbindung mit bestimmten Organen und Körperfunktionen. Durch das Meridiansystem ist sie direkt und indirekt mit dem gesamten Organismus verknüpft.

✔ Der Zungenkörper – Vitalität, Form, Farbe und Beweglichkeit geben Hinweise auf die Grundkonstitution sowie den Zustand der inneren Organe.
✔ Der Zungenbelag – Farbe, Dicke und Beschaffenheit des Belags zeigen äußere Einflüsse und krankhafte Prozesse an, die den Körper belasten.

Die Zungendiagnostik ermöglicht eine tiefgehende Analyse der körperlichen Verfassung und hilft dabei, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Alt Text

Urindiagnostik

Ein bewährtes Verfahren zur Gesundheitsanalyse
 

Die Untersuchung des Urins zählt zu den ältesten Diagnosemethoden in der Medizin. Früher wurden Farbe, Geruch und Beschaffenheit des Urins zur Beurteilung des Gesundheitszustands herangezogen. Heute ermöglichen moderne Harnteststreifen eine präzise und zuverlässige Analyse verschiedener Parameter.

Die Multiparameter-Teststreifen liefern wertvolle Hinweise auf Stoffwechselstörungen, Infektionen oder Nierenfunktionen und dienen als erster diagnostischer Schritt zur Erkennung unterschiedlicher Krankheitsbilder. Dieses einfache, aber effektive Verfahren hilft, frühzeitig gesundheitliche Ungleichgewichte zu identifizieren und gezielte Behandlungsmaßnahmen einzuleiten.

Alt Text

Klassische Harnschau

Natürliche Diagnose ohne Zusätze

Die klassische Harnschau ist eine traditionelle Diagnosemethode, bei der der Urin ohne chemische Zusätze beurteilt wird. Frischer, körperwarmer Urin ist in der Regel klar und variiert je nach Flüssigkeitsaufnahme von hell- bis wassergelb.

Ein erfahrener Therapeut kann durch Veränderungen des Urins wertvolle Hinweise auf den Gesundheitszustand gewinnen.

Dabei werden unter anderem Farbe, Trübung, Geruch, Zellbeimengungen, Viskosität und Bläschenbildung sorgfältig analysiert.
Diese Methode dient als ergänzende Diagnostik, um weitere Rückschlüsse auf Stoffwechselprozesse und mögliche Ungleichgewichte im Körper zu ziehen.

Alt Text

Urinfunktionsdiagnostik

Ein bewährtes Verfahren zur Gesundheitsanalyse
 

Die traditionelle Urinfunktionsdiagnostik basiert auf den ersten chemischen Harnanalysen des 20. Jahrhunderts. Dabei werden dem Urin bestimmte Chemikalien zugesetzt und durch Erhitzung Farbveränderungen, Trübungen oder Ausfällungen beobachtet. Diese Reaktionen liefern wertvolle Hinweise auf verschiedene Organfunktionen, darunter:

Nierenfunktion und Durchlässigkeit
Darm- und Lymphsystem
Leber- und Gallefunktion
Pankreasaktivität
Herz-Kreislauf-System und Blutviskosität

Die Urinfunktionsdiagnostik ist keine klassische medizinisch-diagnostische Methode im schulmedizinischen Sinne, sondern dient als ganzheitliches Analyseverfahren. Sie ermöglicht eine Einschätzung der Krankheitsdisposition sowie der individuellen Reaktionslage des Körpers. Statt klinisch-manifeste Erkrankungen direkt nachzuweisen, gibt sie Aufschluss über funktionelle Störungen und Ungleichgewichte auf Organebene.

Diese Methode eröffnet somit ein umfassendes Bild der aktuellen gesundheitlichen Verfassung und unterstützt eine gezielte naturheilkundliche Therapie.leiten.

Alt Text

Labordiagnostik

Einblick in die Organfunktionen
 

Die traditionelle Urinfunktionsdiagnostik basiert auf den ersten chemischen Harnanalysen des 20. Jahrhunderts. Dabei werden dem Urin bestimmte Chemikalien zugesetzt und durch Erhitzung Farbveränderungen, Trübungen oder Ausfällungen beobachtet. Diese Reaktionen liefern wertvolle Hinweise auf verschiedene Organfunktionen, darunter:

Nierenfunktion und Durchlässigkeit
Darm- und Lymphsystem
Leber- und Gallefunktion
Pankreasaktivität
Herz-Kreislauf-System und Blutviskosität

Die Urinfunktionsdiagnostik ist keine klassische medizinisch-diagnostische Methode im schulmedizinischen Sinne, sondern dient als ganzheitliches Analyseverfahren. Sie ermöglicht eine Einschätzung der Krankheitsdisposition sowie der individuellen Reaktionslage des Körpers. Statt klinisch-manifeste Erkrankungen direkt nachzuweisen, gibt sie Aufschluss über funktionelle Störungen und Ungleichgewichte auf Organebene.

Diese Methode eröffnet somit ein umfassendes Bild der aktuellen gesundheitlichen Verfassung und unterstützt eine gezielte naturheilkundliche Therapie.

Anschrift

Marienstraße 4
27299 Langwedel

Sprechzeiten
 Montag  -
 Dienstag  -
 Mittwoch  08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.30 Uhr
 Donnerstag  15.00 - 17.30 Uhr
 Freitag  08.00 - 12.00

sowie nach Vereinbarung

Krank? Schmerzen? Müde?
Lassen Sie sich helfen!

Mein ErfolgGanzheitlich, nachhaltig, natürlich

0
Individuelle Betreuung
0
Bewährte Methoden
0
Natürliche Gesundheit
0
Vertrauen und Erfahrung